Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt. Die historische Kulturlandschaft erstreckt sich vom Drawehn im Westen bis an die Elbe im Osten, grenzt südlich an die Magdeburger Börde und nördlich an das Wendland. Der Name Altmark erschien erstmals 1304 – Antiqua Marchia (Alte Mark) – und bezieht sich auf ihre Bedeutung als westelbisches Ausgangsgebiet bei der Einrichtung der Mark Brandenburg. Darauf beziehen sich auch blumige Charakterisierungen als „Wiege Brandenburgs“ oder gar „Wiege Preußens“. Als Ganzes gehörte sie seit der Gründung der Mark Brandenburg zu dieser Markgrafschaft und dem daraus hervorgegangenen preußischen Staat. Die Altmark wird heute in den Altmarkkreis Salzwedel und den Landkreis Stendal untergliedert. Erst seit der Landkreis Stendal auch östlich der Elbe gelegene Gebiete umfasst, werden diese, historisch zu Jerichower Land und Prignitz gehörend, gelegentlich mit zur Altmark gezählt.
Die Altmark ist vor allem durch die Landwirtschaft geprägt. Aufgrund des hohen Anteils an Grünland spielt insbesondere die Rinderzucht eine große Rolle. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Nutzung und Veredelung von Biomasse beispielsweise zu Biogas; zahlreiche Biogasanlagen sind in der Region in den letzten Jahren gebaut worden. Seit 2009 ist die Altmark eine von bundesweit 25 Bioenergie-Regionen.[3] Die Altmark ist ein wichtiger Standort der holzverarbeitenden Industrie. So befinden sich auf dem Gelände des zu DDR-Zeiten bei Arneburg geplanten Kernkraftwerkes Stendal, dem heutigen Industrie- und Gewerbepark Altmark, eine Papierfabrik und eines der modernsten Zellstoffwerke Europas sowie in Nettgau ein Werk zur Herstellung von Spanplatten.
Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist die Lebensmittelindustrie. Positiv entwickelt sich auch der Fahrzeugbau im Bereich der Zulieferbetriebe für die Automobilindustrie.

Weitere Links:
http://www.altmarktourismus.de/
http://www.altmark-industrie.de/
http://www.die-altmark-mittendrin.de/

Textquelle:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Altmark aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)).
Bildquelle:
Björn Gäde at the German language Wikipedia [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons


Impressum | Datenschutz | Rechtliches

Unternehmensdarstellung - Paul Bauder GmbH & Co. KG

Paul Bauder GmbH & Co. KG

Willkommen bei Bauder!

Mehr als 160 Jahre ist es her, seit in unserem Unternehmen die ersten Produkte rund ums Dach entstanden. Seit 2018 leiten wir das Unternehmen in der vierten Bauder-Generation. Es ist für uns eine Freude und eine besondere Verantwortung, das Lebenswerk unseres Ur-Großvaters, Großvaters und Vaters / Onkels fortzuführen. Denn die glückliche Verbindung von Tradition und Innovation hat Bauder zu dem gemacht, was es heute ist. Als eigentümergeführtes Unternehmen stehen wir nicht unter dem Zwang der kurzfristigen Gewinnmaximierung, sondern können unser Unternehmen stetig und langfristig weiterentwickeln mit dem Anspruch, in allen Bereichen Spitzenleistungen zu erbringen. Dabei gehen wir davon aus, dass trotz Internets in der Zukunft die Menschen und ihr Miteinander eine immer größere Bedeutung bekommen. Unsere Mannschaft gibt jeden Tag ihr Bestes, damit unsere Kunden gerne mit uns zusammenarbeiten. Wir laden Sie ein, sich mithilfe der folgenden Seiten Ihr eigenes Bild von Bauder zu machen – einem Familienunternehmen zum Anfassen.

https://www.facebook.com/BAUDERAusbildung

Adresse & Kontaktdaten

Paul Bauder GmbH & Co. KG Werk Stuttgart
Korntaler Landstraße 63
70499 Stuttgart
Telefon: +49 711 88070
E-Mail: bewerbung@bauder.de
Homepage:

Aktuelle Jobs bei Paul Bauder GmbH & Co. KG

Entsprechend Ihrer Suchkriterien sind derzeit keine Stellenangebote verfügbar.